Grundkonfiguration / Zurechenbarkeit / Hilfe


Überblick

Die Zurechenbarkeit von Nachrichteninhalten zu Instanzen (natürliche / juristische Personen) kann durch digitale Signaturen gewährleistet werden.

Vorgehensweise

Bestimmen Sie zunächst, welche Mechanismen Sie aktiv zum Signieren verwenden möchten
(für diese benötigen Sie private Signierschlüssel).
Legen Sie dann fest, welche Mechanismen Sie anerkennen, wenn Ihnen Signaturen zum Testen vorgelegt werden
(für diese benötigen Sie zertifizierte Testschlüssel).
Übernehmen Sie einen oder mehrere der angegebenen Mechanismen in Ihre Präferenzliste.

DSS

DSS ist ein asymmetrisches Signaturverfahren, Schlüssellänge bis 1024 bit,
benutzt das sog. "Diskrete-Logarithmen-Problem" (DLP).
DSS (Digital Signature Standard) ist der genormte DSA (digital signature algorithm).
Das Verfahren wurde von der NSA (National Security Agency) entworfen (1991).

ElGamal

ElGamal ist ein digitales Signatursystem, Schlüssellänge bis 4096 bit,
benutzt das sog. "Diskrete-Logarithmen-Problem" (DLP).
ElGamal kann auch als asymmetrische Chiffre verwendet werden.
Das Verfahren wurde von T.ElGamal gefunden (1984).

RSA

RSA ist ein ein digitales Signatursystem, Schlüssellänge bis 4096 bit, benutzt das sog. "Faktorisierungsproblem".
RSA kann auch als als asymmetrische Chiffre verwendet werden.
Das Verfahren wurde von R.Rivest, A.Shamir und L.Adleman gefunden (1978).


Grundkonfiguration