SSONET - Mehrseitig sichere Netzwerkkommunikation
SSONET ist eine Java-Bibliothek zum Aufbauen mehrseitig sicherer TCP-IP-Verbindungen.
Die Bibliothek hat folgende Eigenschaften:
- Durchsetzen der Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität,
Zurechenbarkeit und Client-Anonymität.
- Unterstützung einer Vielzahl von Kryptoalgorithmen.
(Es wird die Kryptobibliothek BounyCastle benutzt.)
- Server und Client können individuell konfigurieren, welche Schutzziele für eine
Verbindung durchgesetzt werden sollen, und welche Kryptoalgorithmen benutzt werden sollen.
- Beim Aufbau einer Verbindung wird zunächst zwischen Client und Server
über eine Sicherheitskonfiguration verhandelt, die mit der Vorkonfiguration
beider Teilnehmer vereinbar ist.
Die SSONET-Bibliothek enthält:
Zusätzlich sind Beispielimplementierungen enthalten, die die Benutzung
der Bibliothek demonstrieren.
Aktuelle Version
Seit Januar 2001 wurden große Teile von SSONET überarbeitet, ältere Versionen
können hier heruntergeladen werden.
Änderungen
- Geänderte Netzwerkschnittstelle: Die bisherige proprietäre Schnittstelle wurde
durch eine Schnittstelle ersetzt, die genauso wie normale TCP-IP-Sockets verwendet
werden kann.
- Mechanismen für Anonymität wurden hinzugefügt: Der an der TU Dresden entwickelte
Anonymitätsdienst JAP kann benutzt werden,
um client-anonyme Verbindungen aufzubauen.
(Achtung: Die client-anonymen Verbindungen benutzen das SOCKS-Protokoll über JAP.
Die derzeit öffentlich nutzbaren Mix-Kaskaden lassen die Benutzung des SOCKS-Protokolls
nicht zu, da derartige Verbindungen ein zu hohes Mißbrauchspotential haben.
Falls Sie anonyme SSONET-Verbindungen benutzen wollen, müssen Sie sich eine eigene
Mix-Kaskade aufbauen, und dort das SOCKS-Protokoll aktivieren.)
- Die Kryptobibliothek wurde gewechselt: Es wird jetzt
BouncyCastle verwendet.
Benötigte Bibliotheken:
Die Datei libs.zip (ca. 6,4MB) enthält alle für die
Identitätmanagement-Tools benötigten Bibliotheken.
Installation
Installationsschritte:
-
Auspacken des Zip-Archivs in ein Verzeichnis auf der Festplatte.
-
Falls die Beispielimplementierungen bzw. das BaseConfiguration-Tool mit den
vorbereiteten Skripten gestartet werden sollen, müssen die Verzeichniseinträge
in den Dateien ,,JPATH.BAT'' (Windows) oder ,,jpath''(Linux/Unix)
entsprechend Ihrer Systemkonfiguration angepaßt werden.
Siehe JPATH.BAT/jpath für Details.
Dokumentation
JavaDoc-Dokumentation für die Bibliothek und für die
Beispielimplementierungen.
Entwickler
- Sebastian Clauß,
- Thomas Kriegelstein,
Dank an:
- die Mitglieder des SSONET-Projekts an der TU Dresden von 1998 bis 2000,
Andreas Westfeld, Guntram Wicke, Gritta Wolf, Jan Zöllner,
- Jens Hillert, für die erste Version der Integration des JAP-Anonymitätsdienstes
in SSONET.
|